Hotline

0800 300 800

Accident Hero
Datenschutz

Inhalt

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist

AWP Austria GmbH

Hietzinger Kai 101-105
1130 Wien.

Der Datenschutzbeauftragte ist per Post unter der obenstehenden Anschrift mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail unter datenschutz.azpat@allianz.com zu erreichen.

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

2.1. Bei Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.accidenthero.at werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

 

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

 

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) sowie Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Erklärung.

2.2. Bei Versicherungsabschluss und Schadenmeldung über die Website

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer Schadensmeldung über die Website finden Sie in der hier verlinkten Datenverarbeitungserklärung. Unter diesem Dokument finden Sie auch die Hinweise zu unserem Umgang mit besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten (z.B. Gesundheitsdaten) im Schadensfall.

3. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Eine Übermittlung der im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website erhobenen personenbezogenen Daten können ggf. an Dritte weitergeleitet werden, wenn dies für den Betrieb der Website erforderlich ist oder Ihre Einwilligung dazu vorliegt (siehe dazu Nr. 4 und 5).

 

Empfänger können z.B. sein:

 

  • IT Dienstleister

4. Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Für das Setzen von

  1. unbedingt erforderlichen Cookies (technisch notwendig) sind wir gem. Art. 6 Abs.1 b) DSGVO berechtigt;
  2. allen weiteren Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1a) DSGVO, die Sie in den Cookie-Einstellungen erteilen und jederzeit widerrufen können.

Weitere Information zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie hier:

Die Aufstellung der Cookies ist Stand Januar 2021, ebenso wie die genannten Verlinkungen auf deren Datenschutzerklärungen. Für diese oder andere Inhalte der fremden Websites können wir keine Gewährleistung übernehmen.

5. Nutzung von Analyse-Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. 

 

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

 

  1. Adobe Analytics

 

Diese Webseite nutzt den Analysedienst Adobe Analytics, einen Dienst des Anbieters Adobe Systems Software Ireland Limited, Ireland, 4–6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland.

 

Wir setzen diesen Dienst ein, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Dazu gehört auch die Information, von welcher Webseite aus bzw. über welchen Werbeträger Sie auf unsere Webseite gelangt sind. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Nutzungsanalyse ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.

 

Wir setzen den Dienst so ein, dass mit den erhobenen Daten kein Rückschluss auf eine natürliche Person oder Sie als Nutzer hergestellt werden kann. Es handelt sich bei den Auswertungen lediglich um anonyme Statistiken, die uns ein Bild davon geben, wie die Gesamtmenge der Nutzer unsere Webseite verwenden.

 

Für die Nutzungsanalyse werden Cookies verwendet. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die für die Analyse der Nutzung der Webseite erforderlich sind. Wir fragen Sie beim ersten Aufruf der Webseite, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zum Setzen der Cookies zu widerrufen und die Nutzungsanalyse zu unterbinden.

6. Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks und zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Die Speicherfristen betragen danach regelmäßig bis zu 7 Jahren.

7. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht über die bei uns gespeicherten Daten Auskunft zu erhalten sowie unrichtige Daten berichtigen zu lassen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie außerdem das Recht auf Löschung, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit.  

 

Wenn Sie sich über den Umgang mit Ihren Daten beschweren möchten, können Sie sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten wenden. Für Sie besteht außerdem ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzbehörde.

8. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.